
Ultraschall-Wasserzähler sind zentrale Messinstrumente im Bereich Smart Water und ihre Genauigkeit ist ein wichtiger Indikator für die Produktleistung und -zuverlässigkeit. Im Vergleich zu herkömmlichen mechanischen Wasserzählern bieten Ultraschall-Wasserzähler dank des Fehlens beweglicher Teile, der hohen Empfindlichkeit und des großen Messbereichs eine deutliche Verbesserung der Genauigkeit. Ein gründliches Verständnis dieser Genauigkeitsstandards ist für Wasserversorger von entscheidender Bedeutung, um Geräte auszuwählen und die Effektivität des Non-Revenue-Water-Managements (NRW) zu maximieren.
Genauigkeitsstandards: Kernanforderungen von OIML R49
International ist der wichtigste Standard für die Wassermessung OIML R49, „Potential Cold and Hot Water Meters“, herausgegeben von der International Organization of Legal Metrology (OIML). Dieses maßgebliche Dokument, das von Herstellern und Anwendern von Wasserzählern weltweit weithin befolgt wird, definiert klar die Genauigkeitsklassen von Wasserzählern.
Gemäß der OIML R49-Norm werden Wasserzähler hauptsächlich in die folgenden Genauigkeitsklassen eingeteilt:
Genauigkeitsklasse 1
Genauigkeitsklasse 2
Derzeit erfüllen oder übertreffen die gängigen Ultraschall-Wasserzähler auf dem Markt, unabhängig davon, ob sie für private, gewerbliche oder industrielle Messungen verwendet werden, im Allgemeinen die Anforderungen der Genauigkeitsklasse 2. Einige High-End-Produkte, insbesondere solche für Ultraschall-Wasserzähler mit großem Durchmesser oder kundenspezifische Anwendungen, können sogar die strengen Anforderungen der Genauigkeitsklasse 1 erfüllen.
Spezifische Fehlergrenzen für Genauigkeitsklasse 2
Für die gängigsten Ultraschall-Wasserzähler der Genauigkeitsklasse 2 gibt OIML R49 den maximal zulässigen Fehler (MPE) für verschiedene Durchflussbereiche an:
Zone mit geringem Durchfluss: Von der minimalen Durchflussrate (Q1) bis zur Grenzdurchflussrate (Q2) (ohne Q2).
Der MPE muss innerhalb von ±5 % liegen.
Zone mit hohem Durchfluss: Von der Grenzdurchflussrate (Q2) bis zur maximalen Durchflussrate (Q4)
Der MPE muss innerhalb von ±2 % liegen. Bei Warmwasserzählern beträgt der MPE ±3 %.
Ultraschall-Wasserzähler übertreffen aufgrund ihrer extrem niedrigen Ausgangsdurchflussrate und der Fähigkeit, ein Bereichsverhältnis (Q3/Q1) von bis zu R400 oder sogar R800 zu erreichen, herkömmliche mechanische Zähler bei der Messung geringer Durchflussmengen deutlich. Bei tatsächlichen Tests weisen qualifizierte Ultraschall-Wasserzähler in der Zone mit hohem Durchfluss in der Regel einen stabilen Fehler von ±1 % oder weniger auf, was die Messgenauigkeit und -zuverlässigkeit erheblich verbessert.
Schlüsseltechnologien unterstützen Genauigkeitsvorteile
Die hohe Genauigkeit von Ultraschall-Wasserzählern liegt in ihrem einzigartigen Laufzeitmessprinzip und ihrem ausgeklügelten Design:
Keine beweglichen Teile: Dies ist die Grundlage für langfristige Genauigkeit. Es eliminiert mechanischen Verschleiß, Korrosion und Blockierungen, die die Messstabilität beeinträchtigen können.
Temperaturkompensation und Kalibrierung: Die Schallgeschwindigkeit im Wasser variiert mit der Temperatur. Der Ultraschall-Wasserzähler verfügt über einen eingebauten Temperatursensor zur Echtzeit-Temperaturkompensation und Durchflusskorrektur, um sicherzustellen, dass Schwankungen der Wassertemperatur die Messgenauigkeit nicht beeinträchtigen.
Geradliniges Rohrdesign: Der interne Strömungsweg ist glatt, was den Druckverlust minimiert und die Bildung von Ablagerungen und Ablagerungen verhindert, wodurch verhindert wird, dass Schwankungen im Strömungsweg die Ultraschallausbreitung beeinträchtigen.
Wandlertechnologie: Durch die Verwendung eines leistungsstarken piezoelektrischen Keramikwandlers in Kombination mit fortschrittlichen Signalverarbeitungsalgorithmen werden winzige akustische Zeitunterschiede genau erfasst und eine außergewöhnlich hohe Empfindlichkeit und Auflösung erreicht, insbesondere bei der Messung niedriger Durchflussraten.
Genauigkeit und Zuverlässigkeit in praktischen Anwendungen
In praktischen Wasserversorgungsnetzanwendungen führt die hohe Genauigkeit von Ultraschallwasserzählern direkt zu wirtschaftlichen Vorteilen, insbesondere in folgenden Bereichen:
Messung und Abrechnung: Verbesserung der Fairness und Genauigkeit bei der Abrechnung und Reduzierung von Kundenbeschwerden.
Leckagekontrolle: Die extrem niedrige Mindestdurchflussrate (Q1) gewährleistet eine genaue Messung selbst kleiner Lecks und macht es zu einem effektiven Werkzeug für die DMA-Leckageüberwachung (Dependent Metering Area).
vorläufigNo nächste article
nextWelche Schritte sind typischerweise bei der Wartung und Fehlerbehebung eines Drehkolben-Wasserzählers erforderlich?